MB-trac 441 (1000) Kupplungseinstellwerte LUK Kupplung
#1

Hallo zusammen,

Gemäß Handbuch betragen die Richtwerte für die:
Fahrkupplung: 108 mm
Zapfwellenkupplung : 135 mm

Ich habe aber nach der Montage des neuen Automats:
105mm
127 mm
gemessen. Der Kupplungsautomat wurde nicht verstellt!

Kann das funktiunieren? Theoretisch sollten das die Ausrückhebel durch den etwas längeren Weg hergeben.

Leider habe ich die Maße vor dem Ausbau nicht gemessen/kontrolliert

Gibt es hierzu Erfahrungen?

Schon mal DANKE in voraus!

VG

Jürgen


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2

Hallo,

gibt es keine Erfahrungswerte dazu??

Freue mich über jegliches Feedback!

VG

Jürgen
Zitieren
#3

Hallo zusammen,

da es offensichtlich kein Erfahrungswerte / Rückmeldungen gibt, teile ich die letzten Erkenntnisse nach dem Einbau.

Fahrkupplung
Gemäß Werkstatthandbuch, soll der Ausrückhebel für die Fahrkupplung so eingestellt werden, dass das Maß zwischen den Befestigungsschrauben des Nehmerzylinders und der "Pfanne" im Aurückhebel 80mm plus 2 mm betragen soll.  Das lässt sich jedoch aufgrund der abweichenden Kupplungsautomaten Grundeinstellung nicht realisieren. Verstellt man den Ausrückhebel nicht, ergeben sich 90 mm (hier besteht die Gefahr das der Betätigungskolben zu weit ausfährt bzw. die Fahrkupplung nicht ausreichend ausrückt, versetzt man den Ausrückhebel um einen Zacken der Verzahnung nach oben, ergeben sich ca 60 mm Distanz. Bei dieser Konstellation, kann der Kolben noch ca 8 mm weiter eingefahren werden, so dass das Ausrücklager hinreichend entlasted sein sollte und die Kupplung nicht "schleift". Diese Einstellung verstößt aber gegen die Einstellanweisung. Ich sehe darin kein Problem, da der Ausrückweg durch das Volumen des Geberzylinders vorgegeben ist.

Zapfwellenkupplung
Hier ergibt sich ein ähnliches Bild, gemäß Einstellvorschrift soll der Abstand Befestigungsauge bis Pfanne des Kupplungsausrückhebels ca 255 mm betragen, in Realität sind es ca 275 mm. Da man  den Ausrückhebel so auf der Verzahnung aufgrund der Platzbeschränkung des Fahrzeugrahmens nicht versetzen kann, habe ich den Geweindeteil der aus der Betätigungskolbenstande ca 15mm heraus gedreht, so das sich ein ähnlicher Hub für das Ausrücken der Zapfwellenkupplung ergibt.


Wie sind denn eure Erfahruzngswerte dazu?

VG

Jürgen
Zitieren
#4

Hallo,

Thesen Matthias, hat hierzu schon mal einen Beitrag geschrieben bzgl. einstellen. Hier war der Fehler beim Schwung. Hast du diesen erneuert oder auf Verschleiß gemessen? Evtl. stöberst Du noch im Archiv und Matthias hat hierzu noch wo in einem anderem Thema etwas hierzu geschrieben. Fragen können wir Ihn leider nicht mehr

https://www.trac-technik.de/Forum/showth...?tid=39006

Gruß Bene
Zitieren
#5

Hallo Bene,

erst einmal Danke. Ja MAtthias können wir nicht mehr fragen, leider.

Das Schwungrad war im Superzustand, wie neu. Nichts abgedreht.

Ich habe jetzt gestern den Nehmerzylinder zusammen mit einem excellenten Meister, jetzt Rentner, konventionell entlüftet - mit dem Kupplungspedal pumpen und am Nehmerzylinder entlüften. Er hat hat für den MB-trac noch die Original MB-Trac Tabellenbücher aus Gagenau , ein wahrer Schatz. Wir haben es bei einem Einstellwert von 60mm belassen, verbleibt ein Leerweg von ca 8 -10mm. Je mehr die Kupplung sich abnützt desto geringer wird der Leerweg werden. Er meinte, das muss man im Auge behalten. Oberstes Gebot ist, dass die Kuppllung komplett ausrückt und das wäre wenn ich den Ausrückhebel auf der Kupplungswelle nicht versetzt hätte, whrscheinlich nicht der Fall gewesen.

Das einzige was gegenüber den anderen Tracs aufällt (haben noch alle alle die Originalkupplung drinnen), das die Kupplung recht früh greift, ca erstes 1/5, bei den anderen nach ca 2/3 des Pedalwegs.

Nun gut schaeun wir mal.

VG

Jürgen
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: jaromunimog, 1 Gast/Gäste