Beiträge: 8
	Themen: 6
	Registriert seit: Feb 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		28.06.2020, 11:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.06.2020, 14:43 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo. Ich habe folgendes Problem. An meinem 800 er ist das Gestänge von der Hydraulik zum Regelsteuergerät abgebrochen bzw abgerostet. Ich habe jetzt den hebel der vom Steuergerät zur Hydraulik geht in einer Position befestig damit die Hydraulik funktioniert. Das Problem ist das sie jetzt nur ganz am ende des Handhebels hoch hebt und wenn ich den hebel am endanschlag habe auch dauerhaft auf druck steht (Schaltet  nicht ab). Jetzt ist meine Frage ob ich das einstellen kann damit ich wie vorher ( Mit Regelstange) wieder arbeiten kann bzw es eine andere Lösung dafür gibt. Würde mich über eure Hilfe sehr freuen. Ansonsten schon mal ein schönen Sonntag und Danke im Vorraus.
Gruß Steffen Schmalenberger
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 702
	Themen: 15
	Registriert seit: Jun 2012
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Hallo Steffen, warum reparierst du die Stange oder das Gestänge nicht? Die Regelhydraulik funktioniert nur mit Gestänge, weil das Steuergerät zur Regelung eine Rückmeldung braucht.
Gruß Erhard
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 6
	Registriert seit: Feb 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Erhard. Das mit Reparieren bzw instand setzen ist nicht mehr Möglich. Umlenkungen Kugel Köpfe usw ist alles fest,verbogen ...  Also muss ich jetzt irgend eine andere Lösung finden. Eventuell mach ich ein Einfachwirkendes Steuergerät rein. Sollte funktionieren denke ich. 
Danke dir aber für deine Hilfe auch wenn ich schon selbst durch probieren zu dieser Erkenntniss kam. 
Gruß Steffen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 45
	Themen: 5
	Registriert seit: Dec 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Steffen, der Umbau auf ein einfach wirkendes Steuergerät funktioniert nur wenn Du auch eine andere Eingangsplatte mit Überdruckventil verwendest und diese Platte gibts kaum auf dem Gebrauchtmarkt.
Gruß Jürgen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 702
	Themen: 15
	Registriert seit: Jun 2012
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Hallo Jürgen,
Das stimmt, aber Steffen könnte ein Zusatzsteuergerät für die Heckhydraulik verwenden und das Regelsteuergerät nicht mehr benutzen oder z. B. zum Antreiben eines Ölmotor verwenden. 
Gruß Erhard
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 6
	Registriert seit: Feb 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Das wäre jetzt auch meine nächste idee gewesen. ein zusätzliches Steuergerät neben das Regelsteuergerät damit ich die Bedienung der Heckhydraulik links habe und die beiden Doppeltwirkenden nach außen setzen. Habe ja noch einen Platz frei.  Dann würde sich ja an der Endplatte nichts ändern. Gruß Steffen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 702
	Themen: 15
	Registriert seit: Jun 2012
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Moin Steffen, obwohl ich aus Norddeutschland komme, ist an mir ein Schwabe verloren gegangen, also ich bin sparsam. Ich würde das Gestänge instandsetzen, dürfte günstiger sein, nix mehr an Arbeit machen und der Wiederverkaufswert dürfte wahrscheinlich auch höher sein, wegen der erkennbaren  Liebe zum Original. Das andere sieht nach " hauptsache es läuft, der Rest ist egal". Das ist aber meine persönliche Meinung .
Gruß Erhard
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 214
	Themen: 31
	Registriert seit: Aug 2018
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Da habe ich mal ne Frage zu. Bei mir ist das auch so wenn ich auf 10 Transportstellung ganz an den Anschlag stelle drückt die Pumpendie ganze Zeit. Hat jemand ein Bild oder eine Zeichnung wie das ganz Original ausgesehen hat? Geht mir ebenso mit der Verstellung von hinten am Kotflügel.
Gruß 
Kevin Heinemann
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 214
	Themen: 31
	Registriert seit: Aug 2018
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Ah ok. Dann fehlt bei mir einiges. Der komplette Seilzug der zweite Hebel, der Originalhebel ist abgetrennt worden und einfach ein anderer drangeschweisst... Weiß jemand wo ich diese Teile bekommen könnte.