Beiträge: 395
	Themen: 31
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
3
	 
	
		
		
 10.12.2017, 00:11
 
		
		10.12.2017, 00:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.12.2017, 00:02 von 
Hartmut.)
 
	
		Servus Männer,
wenn man Verkaufsanzeigen von Kommunalgeräten (Schneepflüge, etc.) durchstöbert oder Prospekte liest, stößt man immer wieder auf Anbauplatten der Größe/Kategorie 3, 5, 1 und so weiter. Jetzt wollte ich hier mal fragen, ob mir jemand mal erklären, was der Unterschied ist, ob es da eine Norm gibt wie beim Dreipunktgestänge usw. und auf was sich diese bezieht? Abstand der Haken? Abstand der Bohrungen für die Halteschrauben? Torsionskräfte?
Da die meisten Tracs ja für den Anbau von Schneepflügen, -fräsen und -schleudern (vor-)ausgerüstet sind, würde das interessieren, v.a. welche Größe die Tracs dann haben?
Wäre schön wenn das mal jemand erklären könnte.
Gruß aus dem Fichtelgebirge,
Jochen
	
	
	
1000er im Winterdienst - Der Gerät!
Mb Trac: Working farmers`s style!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 314
	Themen: 30
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
8
	 
	
	
		Hallo,
an den trac´s passt standardmäßig auf jeden Fall Gr. 3, was zu 1 der Unterschied ist, weiß ich nicht genau, Gr. 5 hat andere Hacken und anderen Abstand.
	
	
	
Gruß Uli
Trac  800 BJ 90 9980 Std
Trac  900 BJ 90 8300 Std
Trac  1000 BJ 88 7800 Std
Trac  1000 BJ 91 5980 Std
Trac  1100 BJ 91 10300 Std
Trac  1100 turbo BJ 90 10400 Std
Trac  1100 turbo BJ 89 10800 Std
Unimog 1600 BJ 92 9850 Std
Unimog U 400 BJ 06 10200 Std
Rigitrac SKH 120 BJ 14  540 Std
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 896
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2004
	
Bewertung: 
17
	 
	
	
		Moin,
Unimog und Trac haben normalerweise Größe 3. Größe 5 hat massiere Haken, wird meistens bei LKW und entsprechend großen Schneepflügen eingesetzt. Größe 1 ist zierlicher als Größe 3. Kenne ich eigentlich nur von den Unimog 421 oder 407. Hier sind die Haken quasi halbiert, die Platte wird hier ein Stück über den Rahmen geschoben und erst dort eingehängt. Der Pflug ist dann näher an der Vorderachse.
Gruß Andreas
	
	
	
U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 395
	Themen: 31
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Servus,
also ist Größe 3 dann die "gebräuchlichste"?
Gruß,
Jochen
	
	
	
1000er im Winterdienst - Der Gerät!
Mb Trac: Working farmers`s style!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 896
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2004
	
Bewertung: 
17
	 
	
	
		Servus,
Also bei Unimog und Traktoren ist Größe 3 üblich. Daran hängen dann üblicherweise Schneepflüg bis 3,20m Breite. Bei LKW ist üblicherweise Größe 5 montiert. Da hängen dann größere Schneepflüg dran. 
Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Aber das sind so die üblichen Kombinationen...
Gruß Andreas
	
	
	
U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 395
	Themen: 31
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Vielen Dank Andreas, jetzt ist das endlich mal klar.
Gruß, 
Jochen
	
	
	
1000er im Winterdienst - Der Gerät!
Mb Trac: Working farmers`s style!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.457
	Themen: 159
	Registriert seit: Nov 2009
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Servus Jochen.
Küpper Weisser hat auf seiner Homepage ein Datenblatt, dort ist sehr schön der Unterschied zwischen Größe 3 und Größe 5 zu erkennen.
Küpper Weisser Datenblatt
Gruß Thomas
	
"Leidenschaft für Landwirtschaft"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 896
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2004
	
Bewertung: 
17
	 
	
		
		
		
		12.12.2017, 10:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2017, 10:33 von 
AMilz.)
 
	
		Hallo Andreas,
bitte korrigieren: Die kleineren Typen sind 421 und sein DIREKTER Nachfolger 407. 
Die Baureihen 408 und 418 sind dann wiederum Nachfolger die aber kaum mehr was mit diesen gemein haben.
Gruß Andreas
	
	
	
U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!