Wieviel PS aus einem 800er
#1

Habe eine Frage, die wahrscheinlich schon 50-mal gestellt wurde. Dennoch: Wieviel PS kann man aus einem 800er MB des Baujahres 83 (hat der noch den alten Motor?) zaubern ohne ihn nachhaltig zu schädigen? Also, ohne Getriebe, Kupplung und natürlich ohne den Motor zu ruinieren.
Hat da jemand Ahnung?

Viele Grüße und Danke!
Zitieren
#2

Was meinst Du genau.

Nur EP aufdrehen ?

oder Turbo aufpflanzen??

Gerhard
Zitieren
#3

...so gefragt, wenn du auf beide Versionen eine Antwort weißt?
Aber eigentlich ging es mir nur darum die EP einstellungsmäßig zu optimieren. Einen Turbo nachzurüsten scheint mir dann doch etwas aufwändig.
Es gibt ja auch den 900 mit und ohne Turbo, mit dem gleichen Motor wie der 800er. Also muß ja wohl noch was drinsein. Aber halt nicht so viel das man auf Dauer Nachteile hat. (Motor qualmt usw....)
Zitieren
#4

Quark,

Alle 900 haben ab werk einen turbo! Bei den ersten steht es nur nicht an der Haube.

Gruß Hartmut

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#5

Ja wie,
ich dachte,es gibt einen 900er ohne Turbo / 85 PS und einen 900er mit Turbo / 95 PS ??
Lieg ich da falsch,oder was ??

MfG
Pit :confused:

No Trac, no Fun !
Zitieren
#6

Es gibt 2 MBtrac 900 mit 85 PS und einen MBtrac 900 mit 90 PS.

Alle 3 mit Turbo, und zwar OM 314 A und OM 364 A.

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#7

Hallo,

bei dem 800 mit dem alten Motor denke wird bei 80PS ziemlich schluß sein, der raucht schnell wie eine Dampflok wenn man ein bisschen zuviel an der E-Pumpe dreht, ohne turbo wird keine berauschende Leistungssteigerung ohne viel Rauch aus dem Auspuff möglich sein.

Mfg Sebastian
Zitieren
#8

Hallo, habe auch den 800er und wüsste gerne an welcher Schraube gedreht werden muß. Mein Motor qualmt beim Gas geben richtig schwarz und dreht wahrscheinlich etwas hoch. Ich würde die Einspritzpumpe also eher etwas zurückdrehen.
Gerd



Zitieren
#9

Hallo Gerd,

ich will niemanden auf die Füße treten.

Aber Einstellungen an der EP, egal ob rauf oder runter, sind keine "Hausmannskost".

Selbst Landtechnikwerkstätten sind da überfordert.

Such dir einen versierten Bosch-Dienst oder ähnliches, und lass das dort von dem Spezialisten machen, der dafür zuständig ist (nicht von irgend jemand).

Gerhard
Zitieren
#10

Hallo Gerd

ich kann mich dem Gerhard nur anschließen.
Ab zum Bosch-Dienst.
Aber wenn dus trotzdem wissen willst: Drehen müsstest du da wo (nicht ohne Grund) die Plombe ist.
Zur Ursprungsfrage: Wir haben hier im Dorf ein Feuerwehrauto (Bj. anfang 80er) das hat den gleichen Motor wie die kleinen MB-Tracs. Es macht bis zu 3000 U/min und hat 88 PS.

Gruß Wolfgang
Zitieren
#11

Hallo!

Nur zur Information!

Bei Arbeiten an der Einspritzpumpe erlischt die Betriebserlaubnis.

Aber wer es trotzdem wissen will!

Man kann auf zwei Arten die Leistung ein wenig erhöhen. Vor allem kann man ein wenig Drehmoment rausholen um doch ein wenig eher Schalten zu können.

Einmal ist hinter der Einspriztpumpe eine Schraube, welche sehr schlecht zugänglich ist, an der Verstellt man die Höchstdrehzahl, So kann deiner dann doch 45 km/h laufen. Obwohl ich hier nicht genau weiß ob dies auch für die Neuen 800 gilt, die mit dem großen Führerhaus.

Das Drehmoment verstellt man indem man hinten an der Pume, Zwischen Luftpresser und der Pumpe. Die vier Schrauben, auch verblomt lösen, und dann die gekonnterte zehner Schraube um maximal eine viertel Umdrehung hineindrehen, besser nur 1/8.

Daraufhin erhält der Motor mehr Sprit und leistet deutlich mehr, aber der Tank wird doch sehr viel eher lehr. Deshalb so ca 1/8 Umdrehung reindrehen und merken und beobachten. Zurückdrehen kann man immer.

Gruß Tobias

MB trac 800 Bj.1982
Zitieren
#12

Ich ließ meinen 1000er auch aufdrehen (an der E-Pumpe). In der hiesigen Werkstatt haben wir die Leistungssteigerung und den Rauchausstoß mit hilfe der Zapfwellenbremse optimal eingestellt. Ich halte das für die Beste Lösung. Bei meinem 1000er konnten wir die Leistung um ca. 15 Zapfwellen PS steigern.

Grüße aus Bayern

Michael Hofmann
Zitieren
#13

hallo,
könnte man nicht auch einen ladeluftkühler wie beim 1800er einbauen oder was ist das was der 1800er hat..??

MB-Trac----nicht umsonst der Mercedes unter den Traktoren
Zitieren
#14

Servus

einbauen kann man viel (mit ein bischen tüfteln). Aber was bringt dir ein Ladeluftkühler wennst keinen Turbo hast? (oder doch?)

Ja der 1800 hat einen Ladeluftkühler. Wenn er von VW wär würde er TDI heißen. Wink

Gruß Wolfgang
Zitieren
#15

Hallo zusammen,

des mit dem aufdrehen ist ja alles recht und gut aber last den scheiß bleiben wer keine ahnung hat, macht nur den motor hee. ich bin selbst landmaschinenmechaniker und hab nen 900er bei uns im betrieb sind zwei mercedes moten vereckt weil die besitzer selber rumgeschraubt haben also bitte nur ander bremse einstellen.habe meinen auch erst vor vier wochen auf seine genauen 90PS eingestellt aber mehr is nich.wer mehr möchte soll sich an anderen Trac kaufen mit mehr power

gruß marc aus dem schwäbischen ehningen

marc
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von tracer
28.11.2004, 14:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste