Kann ich dieses ÖL in Achsen und Getriebe verwenden?
#16

ich werde beim nächsten ölwechsel auf das 90ls öl von deutz-fahr umsteigen. ein gl5- öl mit ls zusatz sollte doch im getriebe kein problem darstellen, oder?

gruss alex
Zitieren
#17

Hallo Alex,

schau doch mal in der Betriebsanleitung was da drin steht.

MFG
Berni
Zitieren
#18

(01.09.2014, 14:09)michaelbischt schrieb:  ...das Öl 75W90 ist ja nur dünner. Im Winter sehe ich da kein Problem, allerdings im Sommer bei sehr heißen Temperaturen und langer Belastung kann es dann evt. doch zu dünn werden und nicht mehr genug Schmierung haben.

...nur weil ein Oel dünnflüssiger ist, bedeutet es ja nicht automatisch, daß es nicht genügend schmierfähigkeit besitzt!?
Merke: Die teuersten Oele dieser Welt, sind die auch die dünnflüssigsten...Rolleyes

greetzWink
Zitieren
#19

Hallo Alex,

(03.09.2014, 16:16)2-Wege-Fahrzeug schrieb:  ich werde beim nächsten ölwechsel auf das 90ls öl von deutz-fahr umsteigen. ein gl5- öl mit ls zusatz sollte doch im getriebe kein problem darstellen, oder?
DOCH!

Wenn es ein reines GL5 ist, gehört das nicht ins Getriebe!
Du kannst es aber für die Achsen nehmen, da hätte ich keine Bedenken.

Hallo Michael,

(01.09.2014, 14:09)michaelbischt schrieb:  das Öl 75W90 ist ja nur dünner. Im Winter sehe ich da kein Problem, allerdings im Sommer bei sehr heißen Temperaturen und langer Belastung kann es dann evt. doch zu dünn werden und nicht mehr genug Schmierung haben.
Muss allerdings sagen das mir persönlich das Risiko und die eventuellen Repkosten zu groß wären.
Ein 75W90 funktioniert, wenn es warm ist, genauso gut wie ein 80W90 oder 85W90, es ist nur kalt etwas dünner.

Grüße
DaPo (Daniel)
Zitieren
#20

Hallo Leute

Jetzt nochmal zu meinem Öl das in der Ecke steht! Es ging mir darum ob man es vielleicht doch irgendwo am trac verwenden kann!? Es handelt sich um ein hypoid Getriebeöl Gl4/Gl5 TDL SAE 75 W90 von Liqui Moly.

Hypoid ist eine spezielle getriebebauform welche hauptsächlich in Achsen verwendet wird somit scheidet für mich das UG 3/60 Getriebe meines Tracs schonmal aus oder würde es vielleicht doch gehen weil es ein Mehrzwecköl ist GL4/GL5?

Von der Viskosität her mach ich mir keine sorgen mir geht es hauptsächlich um das GL4/GL5 was mich verunsichert das Öl ins Getriebe oder in Achsen/Differenziale zu kippen.

Vielleicht kann mir ja jemand erklären wie sich so ein Öl verhält und wofür es anwendbar ist beim Trac oder ob es doch als Bohr und Schneidöl enden mussTongue

Vielen Dank bereits im Vorraus

Grüße

Tobi
Zitieren
#21

Hallo Tobi,

in die Achsen kannst Du das Öl ohne Weiteres kippen, ich fahre solche Öle auch im Unimog.


In "normale" Getriebe auch, da aber die Unimog-/MB-Trac-Getriebe oft etwas zickig sind (das UG3/40 noch mehr als das UG3/65; welches meinst Du jetzt?), würde ich es nicht ins Getriebe kippen. Kaputt machst Du damit zwar nichts, es kann aber sein, daß es sich dann hakeliger schalten läßt.

Grüße
DaPo (Daniel)
Zitieren
#22

Hey Daniel,

Danke für die präzise antwort! Ich meinte das 3/40 er getriebe keine ahnung wie ich auf 3/60 kam

Dann werden wohl meine Achsen einen häufigeren wartungintervall bekommen bis der Kanister leer ist

Grüsse Tobi
Zitieren
#23

(04.09.2014, 15:45)DaPo schrieb:  Kaputt machst Du damit zwar nichts, es kann aber sein, daß es sich dann hakeliger schalten läßt.

hallo daniel,
du hast vorhin von "normalen" gl5 öl gesprochen. wie verhält es sich mit dem "ls"?

gruß alex
Zitieren
#24

Hallo Alex,

den "LS"-Zusatz kannst Du normalen Achsen getrost ignorieren. Er bringt weder Vor- noch Nachteile.

Grüße
DaPo (Daniel)
Zitieren
#25

(04.09.2014, 07:06)Brüllrohr67 schrieb:  
(01.09.2014, 14:09)michaelbischt schrieb:  ...das Öl 75W90 ist ja nur dünner. Im Winter sehe ich da kein Problem, allerdings im Sommer bei sehr heißen Temperaturen und langer Belastung kann es dann evt. doch zu dünn werden und nicht mehr genug Schmierung haben.

...nur weil ein Oel dünnflüssiger ist, bedeutet es ja nicht automatisch, daß es nicht genügend schmierfähigkeit besitzt!?
Merke: Die teuersten Oele dieser Welt, sind die auch die dünnflüssigsten...Rolleyes

greetzWink

Hallo, wollte mich nochmal zum den dünnflüssigeren Ölen äußern. Ich war bisher der Meinung, bitte korrigiert mich wenn es falsch ist, dass Öl mit zunehmender Temperatur dünner wird. Dies bedeutet das Öle die kalt schon dünner sind, immer dünner sind als dickere bei gleicher Temperatur. Wenn dann bei sehr hohen Temperaturen das Öl sehr dünn ist, haftet oder benetzt es die zu versorgenden Teile zwar noch, aber der eigentliche Ölfilm auf dem Material wird weniger, wodurch es auch weniger schmieren kann. Die Schmiereigentschaft des Öls bleibt natürlich die gleiche, nur die Ölmenge an der betreffenden Stelle wird weniger.

MFG Michael

Azubi zu seinem Chef:
Aus dem MB trac kommt schwarzer Qualm, ich glaube der ist Kaputt.Sad

Chef:
Für meine Generation ist das ein Zeichen von Leistung.Rolleyes
Zitieren
#26

(06.09.2014, 12:25)DaPo schrieb:  Hallo Alex,

den "LS"-Zusatz kannst Du normalen Achsen getrost ignorieren. Er bringt weder Vor- noch Nachteile.
eigentlich ging es mir darum, 90ls öl ins Schaltgetriebe zu füllen. der "limitit slip" Zusatz ist doch eigentlich erforderlich in neueren schleppern mit nassen bremsen im getriebe. allerdings, so mein Arbeitskollege, könne man das im Gegensatz zu gl5 ölen ohne "ls"
auch im mb trac Schaltgetriebe fahren. (er schafft seit 25Jahren an Deutz schleppern).
vielleicht kann ja unser Matthias was dazu sagen.

alex
Zitieren
#27

(06.09.2014, 13:29)michaelbischt schrieb:  
(04.09.2014, 07:06)Brüllrohr67 schrieb:  
(01.09.2014, 14:09)michaelbischt schrieb:  ...das Öl 75W90 ist ja nur dünner. Im Winter sehe ich da kein Problem, allerdings im Sommer bei sehr heißen Temperaturen und langer Belastung kann es dann evt. doch zu dünn werden und nicht mehr genug Schmierung haben.

...nur weil ein Oel dünnflüssiger ist, bedeutet es ja nicht automatisch, daß es nicht genügend schmierfähigkeit besitzt!?
Merke: Die teuersten Oele dieser Welt, sind die auch die dünnflüssigsten...Rolleyes

greetzWink

Hallo, wollte mich nochmal zum den dünnflüssigeren Ölen äußern. Ich war bisher der Meinung, bitte korrigiert mich wenn es falsch ist, dass Öl mit zunehmender Temperatur dünner wird. Dies bedeutet das Öle die kalt schon dünner sind, immer dünner sind als dickere bei gleicher Temperatur


Richtig. Ein Öl wird dünnflüßiger wenn es warm wird.

ABER: die zahl vor dem W bedeutet "kalter" betriebszustand, das danach Warm. ein 75W90 ist also im kalten zustand dünnflüssiger als beispielsweise ein 85W90. da beides 90er öle sind, haben sie also im betriebswarmen zustand die gleiche Viskosität. es bedeutet also, das beim 75w90 im Gegensatz zum 85w90 im winter bis zum errreichen der betriebstemperatur die schaltbarkeit verbessert und auch die Schmierfähigkeit besser sein sollte. deshalb gibt es auch für jede Viskosität einen empfohlenen temperaturbereich für den Einsatz.

als Beispiel wäre auch Motoröl zu nennen. ein 15w40 ist bei minus 20 grad zäh wie honig. das muss in dem zustand natürlich durch den Motor gepumpt werden. ich habe baukompressoren gesehen, die bei solchen Temperaturen beim starten kaum noch die Motoren durchgedreht haben, trotz vollen Batterien. ein 10w40 ist da schon wesentlich besser geeignet. ein 5w40 natürlich noch mehr. alle diese drei genannten öle haben im betriebswarmen zutsand aber eine 40er viskosität. hoffe das war jetzt einigermaßen verständlich Smile
als es früher noch keine mehrbereichsöle gab, fuhr man im sommer üblicher weise ein SAE 30 einbereichsmotoröl, im winter wechselte man dann und füllte SAE 10 ein. daraus wurden dann mehrbereichsöle, also SAE 10w30 bespielsweise Smile
alex
Zitieren
#28

Hallo Alex,

(06.09.2014, 22:04)2-Wege-Fahrzeug schrieb:  eigentlich ging es mir darum, 90ls öl ins Schaltgetriebe zu füllen. der "limitit slip" Zusatz ist doch eigentlich erforderlich in neueren schleppern mit nassen bremsen im getriebe. allerdings, so mein Arbeitskollege, könne man das im Gegensatz zu gl5 ölen ohne "ls"
auch im mb trac Schaltgetriebe fahren. (er schafft seit 25Jahren an Deutz schleppern).
vielleicht kann ja unser Matthias was dazu sagen.
langsam wird es anstrengend.

Also noch mal:
GL4 im Getriebe: Ja
GL5 im Getriebe: NEIN
GL5 LS im Getriebe: NEIN
GL4/GL5 im Getriebe: grundsätzlich ja, im UG würde ich es aber nicht fahren, da es recht zickig ist

GL4 in den Achsen: NEIN
GL5 in den Achsen: Ja
GL5 LS in den Achsen: Ja
GL4/GL5 in den Achsen: Ja

Alles klar jetzt?

Grüße
DaPo (Daniel)
Zitieren
#29

entschuldige Daniel wenn es für dich anstrengend wird, aber meine frage hat sich von anfang an auf 90ls öl im schaltgetriebe bezogen Smile

alex
Zitieren
#30

Hallo Alex,

ich dachte, ich hätte schon weiter oben klar gemacht, daß reines GL5 nicht Schaltgetriebe gehört. Dabei bezog sich "rein" darauf, daß es eben nur ein GL5, kein GL4/GL5 ist. Unabhängig davon, ob LS-Zusatz drin ist oder nicht.

Daher zur Sicherheit mal anders:
Für Schaltgetriebe zwingend ist, daß das Öl die GL4-Spezifikation erfüllt.
Für Achsantriebe zwingend ist, daß das Öl die GL5-Spezifikation erfüllt.
Manche Öle erfüllen beides, bei diesen Ölen bin ich beim Unimog-Getriebe aber skeptisch (s.o.)

Dein GL5 LS erfüllt NICHT die GL4-Spezifikation, gehört also NICHT ins Getriebe. Egal, ob LS oder nicht.

Grüße
DaPo (Daniel)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste